Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Landes NRW unter Einsatz von Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des OP EFRE NRW 2014-2020 gefördert (Leitmarktwettbewerb Gesundheit.NRW, Förderkennzeichen EFRE-0801059). Nähere Information zur Förderung finden Sie unter: www.leitmarktagentur.nrw.
Applaus Projekt
App-gestützte Therapie für die langfristige Umsetzung schmerztherapeutischer Strategien für junge Erwachsene
Junge Erwachsene (18-25 Jahre) sind die Zukunftsgeneration einer hoch entwickelten Industriegesellschaft. In diesem Alter werden die Grundlagen einer produktiven Arbeitstätigkeit durch Ausbildung und Studium geschaffen. Chronische Schmerzen in dieser vulnerablen Phase sind mit langfristigen negativen Folgen für den/die Einzelne/n und die Gesellschaft behaftet. Sie verhindern eine an dem Potenzial der Betroffenen ausgerichtete Ausbildung. Für chronisch schmerzkranke junge Erwachsene gibt es in der jetzigen Versorgungslandschaft kein passendes Therapieangebot, d.h. in Therapieprogrammen für ältere Erwachsene werden die speziellen Probleme ihrer Altersgruppe nicht bearbeitet, so dass der Therapieerfolg gefährdet ist. Durch eine fehlende und ineffektive Therapie gehen die Betroffenen dem Arbeitsmarkt potenziell vollkommen verloren. Dabei sind chronische Schmerzen bei jungen Erwachsenen prinzipiell heilbar.
Im Rahmen des Projektes „APPLAUS für junge Erwachsene“ wird basierend auf einer qualitativen Studie ein innovatives, die Besonderheiten von jungen Frauen und Männern berücksichtigendes schmerztherapeutisches interdisziplinäres multimodales Therapieprogramm entwickelt. Zur Sicherstellung eines stabilen und nachhaltigen Therapieerfolges wird eine App für Smartphones und Tablets während der Therapie und in der Nachsorge eingesetzt. Die Wirksamkeit der Therapie wird mithilfe eines computergestützten Evaluationskonzeptes überprüft. Das neu entwickelte Therapieprogramm wird in einem Manual detailliert beschrieben, um eine breite Implementierung durch Schmerzzentren zu gewährleisten. Das Projekt schafft somit verlässliche Strukturen, in denen junge Erwachsene mit chronischen Schmerzen zielgruppenspezifisch und erfolgreich behandelt werden können.
Projektleitung
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH, WittenKontaktdaten
Prof. Dr. Boris ZernikowTel.: 02363 / 975 181
B.Zernikow@kinderklinik-datteln.de
Verbund
Smart-Q Softwaresysteme GmbH, BochumProjektlaufzeit
01.12.2017 – 28.02.2021Förderung
Das Vorhaben wird mit Mitteln des Landes NRW und der EU im Rahmen des OP EFRE NRW 2014-2020 gefördert (Leitmarktwettbewerb Gesundheit.NRW)
Nähere Information zur Förderung unter www.leitmarktagentur.nrw.
Erfahrungsfilm - Schmerztherapie für junge Erwachsene
Ende Januar 2020 wurde in Zusammenarbeit mit der Firma AND SHEEP ein Erfahrungsfilm gedreht. In diesem Film werden Erfahrungsberichte der Patientinnen und Patienten zusammengestellt. Dieser Film soll motivationsfördernd sein, Einblicke in die multimodale Schmerztherapie verschaffen und zudem edukative Inhalte vermitteln.
Den Schmerz im Griff und das Leben ergreifen!
Evaluationskonzept
Das neu entwickelte App-gestützte Therapieprogramm für junge Erwachsene mit chronischen Schmerzen wird auch evaluiert. Im Sinne eines „Mixed Methods Designs“ wird die Evaluation sowohl quantitativ wie qualitativ durchgeführt. Die Evaluation des Therapieprogramms begann im November 2018 (qualitativ) sowie im Februar 2019 (quantitativ): Die Rekrutierung der Patienten erfolgte über die Therapiegruppen in der Vestischen Kinder- und Jugendklinik. Die quantitative Evaluation erfolgt zu drei Messzeitpunkten: Vor Therapiebeginn, bei Entlassung und 3 Monate nach Therapieende sowie 24 Monate nach Therapieende bekommen die Patienten Fragebögen per E-Mail zugeschickt. Die qualitative Evaluation besteht aus Fokusgruppeninterviews (Zeitpunkt Therapieende) und Telefoninterviews (3 Monate nach Beendigung der stationären Therapie). Die Interviews werden aufgezeichnet, transkribiert und mittels der Software MaxQDA im Sinne einer Inhaltsanalyse nach Kuckartz qualitativ ausgewertet.